• Hallo Zusammen, Aufgrund der aktuellen Situation setzten wir die Möglichkeit aus, sich mit Gmail zu registrieren. Wir bitten um Verständnis Das RCMP Team

Baubericht Happy Hoppel - TT-01E Porsche 911 GT3 für Kleinserie Porsche Cup

114SLi

Mitglied
Schneller wird das Auto durch Öldämpfer mit Sicherheit nicht, die Dämpfer ändern ja nichts am Antrieb.

Aber man kann mit Dämpfern viel am Fahrverhalten des Autos verändern. Mehr Lenkung oder mehr Hinterachsgrip, was eben benötigt wird. Dadurch kann man eine Strecke ganz anders fahren und mit Sicherheit nicht langsamer von den Rundenzeiten her.
 

Zelle

Mitglied
Da stimme ich @114SLi voll zu, am Topspeed oder der Beschleunigung ändert sich „nichts“ und auf einem Parkplatz mag das auch „egal“ sein, aber durch ein „besseres“ Setup und damit besserem Fahrverhalten werden die Rundenzeiten auf einer Strecke schneller werden, da der Kurvenspeed höher wird.
 

114SLi

Mitglied
Lustig finde ich, das bei der Ankündigung auf Facebook auch stand, das die Autos nicht schneller werden würden, es wurden ausgiebige Tests gefahren. Ist wohl Ansichtssache was "schneller" bedeutet.

Hier mal ein Ausschnitt des Posts für diejenigen die kein Facebook haben, den interessanten Teil habe ich rot eingefärbt:
Wir haben ausgiebige Tests gefahren und uns danach FÜR die Öldruckdämpfer entschieden.
JA - mit den Dämpfern wird die Klasse teurer. Mit 25,-EUR für einen Satz von vier Dämpfern halten sich die Mehrausgaben jedoch absolut in Grenzen.
JA - das Fahrbild der Autos wird deutlich aufgewertet!
NEIN - die schnellste Runde wird mit den Öldruckstoßdämpfern nicht schneller. Wer vorher bereits wirklich gut fahren konnte, wird mit den Ölis seine schnellste Runde nicht verbessern können.
JA - das Fahrverhalten wird einfacher und kalkulierbarer. Damit wird es für die meisten Fahrer auf die gesamte Laufzeit gesehen zu einer Verbesserung führen.
NEIN - wir stellen die Federn nicht frei. Es bleibt bei den originalen Baukastenfedern - auch beim TT-01 und TT-02.
JA - es ist nur eine Sorte Dämpfer erlaubt. Tamiya 54753 im TT-01 und TT-02.
 
Oder die Rennklasse aktuell halten, ta02sw wird immer weniger werden, zwangsläufig.


Aber das Kleinserie und Challenge dazu da sind um den Umsatz anzukurbeln, sollte jedem klar sein.



Schneller wird das Auto durch Öldämpfer mit Sicherheit nicht, die Dämpfer ändern ja nichts am Antrieb
Ich meinte schon Rundenzeit.
Wir sind Anfang mit der Käfer Karo und den Baukästen Dingern gefahren.
Mit den Plastik Öldämpfern wurden die Rundenzeiten nicht schneller, nur einfacher zu fahren, und damit vllt im Schnitt schneller.

Einfacher zu fahren heißt aber auch weniger Abflüge, interessanter für mehr Leute...
 

DaLurch

Mitglied
Die absolut beste Rundenzeit ist ja relativ "egal", denn die Konstanz über den gesamten Lauf entscheidet. Einfacheres Fahrverhalten bei gleicher Rundenzeit ist daher im Rennen ein Vorteil.
 

Jojo

Mitglied
Schade das man den TA02SW nicht auch da irgendwie behutsam anpasst um das doch tw. sehr kippelige weg zu bekommen. Aber gut. Ich fahre den nicht mehr, von daher mir jetzt egal aber ich könnte mir vorstellen, das es noch Leute gibt, die da Bedarf hätten
 

114SLi

Mitglied
Mein Porsche ist in Rente gegangen. Aber nur die Karo, die war nach dem letzten Einsatz nur noch von Tape zusammengehalten und dadurch viel schwerer als vorher, so das ich sie nicht mehr weiternutzen werde.

Eine Ersatzkaro habe ich aber nicht besorgt und das werde ich auch nicht machen, weil ich die Brushless-Kombo anderweitig benötige. Nein, nicht fü M-Chassis, dafür gibt es entweder eine neue oder ich nehme die aus dem TA-03RS 911GT1, weil ich Porsche sehr wahrscheinlich nicht mehr weiter fahren werde. In Erlangen gibt es diese Saison eine neue Klasse, die auf der bisherigen Rookie-Klasse in Verbindung mit der Porsche Klasse der Kleinserie entstanden ist, die Clubsport Klasse. Dort darf man die Porsches fahren wie sie in der Kleinserie legal sind, allerdings darf man auch die bisherigen Rookie Autos (nahezu serienmäßige TT-01/02 und LRP S10) mit der Übersetzung der Porsche Klasse einsetzen, auch die Räder der Porsche Klasse sind vorgeschrieben, nur beim Antrieb ist neben der RCK Brushless-Kombo auch noch ein Bürstenmotor aus dem Pool erlaubt, der aber wohl ähnlich sein soll wie die Brushless-Kombo.

Als Karos sind die originalen Porsches vorgeschrieben so wie in der Porsche Klasse auch oder aber DTM Karos. Okay, meine Porsche Karo ist hinüber, DTM Karos habe ich aber noch ein paar, also den TT-01E auf den langen Radstand umgebaut, die einstellbaren Spurstangen vorne raus und die fixen aus dem Baukasten rein, die Dämpfer mit Kugelköpfen befestigt und fertig ist das Clubsport Chassis. Dann noch alles an Karos eingepackt was zur DTM gehört und noch nicht komplett verheizt wurde, also Audi V8, Opel Calibra, BMW M3 E30 und Mercedes AMG C-Klasse 2006 DTM und dann schauen wir uns das ganze mal an. Die C-Klasse lag sogar noch unlackiert rum, deshalb hier ein Bild vom Chassis bei der ersten Anprobe:

IMG_20250311_185315223_BURST001_COMP.jpg

Natürlich gibt es auch ein Bild mit lackierter Karo, wie bei mir üblich nicht Boxart:

IMG_20250317_200338642.jpg

Und als Regenauto bzw. als Bakcup falls das Bürstenmotorsetup doch schneller ist, gibt es das ganze Chassis nochmal:

IMG_20250317_200409863.jpg

Gefahren bin ich beide Varianten schon, die haben sich von den Zeiten her so gut wie nichts gegeben, allerdings bin ich nicht in Erlangen gefahren sondern in Plauen. Mal sehen wie das dann in Erlangen aussieht.
 

114SLi

Mitglied
Ja, so macht das Spaß. Gutes Wetter, 17 Nennungen für die Klasse Clubsport, das kann sich definitiv sehen lassen. Und die Klasse ist sehr eng, da reicht schon ein Fahrfehler der zum kurzzeitigen Verlassen der Strecke führt und die Position ist weg, muss ein Helfer eingreifen ist man eigentlich gleich hinten dran. Vom Ergebnis her war auch alles gut durchmischt, der Sieger fuhr Porsche (er wechselte zwischen TA-03RS und TT-01E hin und her), der zweite, also ich, einen TT-01E mit DTM Karo, der dritte und vierte wieder Porsche, dann kam ein TA-02 mit Peugeot 406 Karo und noch ein paar Porsche, im B-Finale dann auch noch ein Opel Vectra Paulaner, Audi V8, MB 190E und ein CLK und noch ein paar Porsche.

Bei den Karosserien wurden kurzfristig auch noch STW und ITC Karos zugelassen, eigentlich könnte man sagen jede Tamiya Karo, die einen in Europa gefahrenen Tourenwagen zum Vorbild hatte.

Mein Fazit: Gelungener Auftakt, mein gutes Ergebnis macht die Sache natürlich noch schöner. Kann gerne so weiter gehen, gerne auch mit noch ein paar mehr Teilnehmern und noch mehr Vielfalt bei den Fahrzeugen und Karos.

Hier noch ein Schnappschuss vom Start des ersten B-Finales

IMG_20250427_125622862_HDR.jpg
 

114SLi

Mitglied
Leider ging es bei ClubSport für mich nicht ganz so gut weiter wie erhofft, das Wetter hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Irgendwie ging das Auto auf feuchter Strecke nicht so gut und später ist es dann auch abgesoffen, irgendwie kam wohl Feuchtigkeit in die Sensorbuchse des Reglers, der dann die Zusammenarbeit einstellte (nach dem Trocknen zu Hause lief er aber wieder problemlos), das Regenauto mit Bürstenmotor hielt zwar durch, hatte aber mit einem lahmen Servo zu kämpfen. Am Ende also verdient nur Platz 5.

Zwei Wochen später war dann RCK Kleinserie angesagt, die Wettervorhersage ähnlich feucht. Da ich mit meinem Porsche 911 GT1 nicht bei Regen fahren wollte, habe ich also mein ClubSport Auto wieder auf Porsche 911 GT3 zurück gebaut. Nach dem ersten noch leicht feuchten Vorlauf habe ich dann doch den GT1 genommen und war überrascht, denn der ging doch recht gut, zumindest hatte er weniger Probleme gemacht als der GT3, die Strecke war aber auch weniger feucht. Da es im dritten Vorlauf doch nochmal nass wurde bin ich nochmal GT3 gefahren und damit voll auf die Schnauze geflogen. So startete ich mit dem GT1 von Platz 4 in die Finalläufe. Da die Strecke nur noch feucht war und immer weiter abtrocknete ging der GT1 richtig gut, ich konnte dreimal auf den zweiten Platz fahren und diesen damit fürs Endergebnis sichern.

Für die Statistik: 11 Starter, 1 TT-02, 1 TA-02SW, 3 TA-03RS, 6 TT-01E, Platz 1 TT-01E, Platz 2 und 3 TA-03RS, das TA-02SW war soweit ich weiß auf Platz 5, das TT-02 11ter (dessen Fahrer bestritt aber auch sein erstes Regenrennen und wenn ich ihn richtig verstanden habe auch sein erstes Rennen bei dem er nicht alleine fuhr). Ich war der einzige, der zwei Autos einsetzte.

Zusätzlich wurde als Gastklasse die vereinsinterne Gruppe C Klasse gefahren. Also die Gruppe C Autos von Tamiya (Porsche 956, Mercedes Benz C11, Mazda 787B, Nissan R91CP, Jaguar XJR) mit Kugellagern und Cup Machine ohne weiteres Tuning. Entweder Baukastenbereifung oder über den Verein zu beziehende Einheitsreifen (alles Moosgummi). Es dürfen auch andere Sportwagenkaros gefahren werden (wir haben auch einen Porsche 917 am Start und einen BMW V12 LMR, ein Kollege hatte heute sogar einen Ferrari F40 dabei, er ist aber wegen des Wetters nicht gestartet). Wir sind so verrückt und fahren das auch auf nasser Strecke. Erstaunlicherweise geht das trotz Moosgummi recht gut, man muss nur mit dem Gas und Bremsfinger sehr behutsam sein. Wie eigentlich immer schaffe ich es mein Auto auf Startplatz 2 zu stellen, schaffe es aber irgendwie nie diesen Platz auch ins Ziel zu bringen. So auch heute, schon auf der Geraden nach dem Start habe ich mich weggedreht und musste hinterher fahren. Am Ende konnte ich mich auf Platz 3 zurück kämpfen, das Auto ging gut, die Strecke war aufgrund trockener und feuchter Abschnitte aber sehr schwierig zu fahren.

IMG_20250608_155751168_HDR.jpg
 
Top Bottom