• Hallo Zusammen, Aufgrund der aktuellen Situation setzten wir die Möglichkeit aus, sich mit Gmail zu registrieren. Wir bitten um Verständnis Das RCMP Team

Einstellung IMARS DUAL Ladegerät

Nitrobong

Mitglied
Moin Leute,

ich habe das Imars Dual von Gens Ace gekauft. Habe die neue Firmware 1.0.8 drauf gemacht und meinen Akku nun zum Laden angeschlossen.
Ich finde nur nicht die Option wo man die Innenwiderstände anzeigen kann. Ich habe das Video hier geschaut, und dort werden diese ( bei 11.55 min. ) Angezeigt.
Muss man beim Lader was einstellen damit ich das sehen kann?
 

Nitrobong

Mitglied
jou ich habe die "Balance" Option gewählt. Dort wird es nicht angezeigt. Hab jetzt "Charge" gewählt und ja, da werden diese angezeigt. Hatte das Balance Programm gewählt da ich dachte das ist zum Laden da ;)
Bei meinen alten Imax B6 war es so. Hier werden die Lipos mit Charge geladen und direkt gebalanced so wie ich das rauslesen konnte. Ist das richtig?
 

safty

Mitglied
Hi,

Zellen-Innenwiderstände können solcher Lader nur während des Ladens messen.
(LiPos werden beim Laden btw. automatisch balanced)

Die Balance-Funktion deines IMARS tut nur genau das: Balancieren, daher kann dabei der Widerstand auch nicht ermittelt werden.

Gruß: Stefan
 

BKone

Mitglied
Die Ladegeräte sollten eigentlich immer balancieren beim laden. Alles andere macht mMn keinen Sinn.
Im Balance Modus wird aber nicht geladen, sondern nur die Zellen aneinander angeglichen - bei diesem und vielen aktuellen Ladegeräten zumindest. Beim Laden wird auch erst am Ende des Ladevorgangs das Balancing ausgeführt, wenn z.B. 2 Zellen schon voll sind, aber 2 andere noch nicht ganz. Zum Anfang des Ladevorgangs ballert das Ladegerät alle Zellen mit dem gleichen Ladestrom voll. Daher ist der Modus "Balancing" zu recht ein separater, und wie von @safty korrekt gesagt, werde da keine Innenwiderstände ermittelt, sondern mittels Balancer Kabel nur die Zellen ausgeglichen.
Bei meinen HOTA D6+ ist es so, das ich nur ohne Balancing laden kann, wenn ich das Balancer Kabel nicht anschliesse - dann werde ich aber auch extra gewarnt, ob ich das auch wirklich will, da nicht empfohlen.
 

ParRagonXMaxX

Mitglied
Im Balance Modus wird aber nicht geladen, sondern nur die Zellen aneinander angeglichen - bei diesem und vielen aktuellen Ladegeräten zumindest. Beim Laden wird auch erst am Ende des Ladevorgangs das Balancing ausgeführt, wenn z.B. 2 Zellen schon voll sind, aber 2 andere noch nicht ganz. Zum Anfang des Ladevorgangs ballert das Ladegerät alle Zellen mit dem gleichen Ladestrom voll. Daher ist der Modus "Balancing" zu recht ein separater, und wie von @safty korrekt gesagt, werde da keine Innenwiderstände ermittelt, sondern mittels Balancer Kabel nur die Zellen ausgeglichen.
Bei meinen HOTA D6+ ist es so, das ich nur ohne Balancing laden kann, wenn ich das Balancer Kabel nicht anschliesse - dann werde ich aber auch extra gewarnt, ob ich das auch wirklich will, da nicht empfohlen.
Ich hab ja auch nicht vom Balance Modus geschrieben sondern beim Laden ;)
War vielleicht die falsche Wortwahl. Dennoch nicht ganz falsch ^^
 

Zelle

Mitglied
Im Balance Modus wird aber nicht geladen, sondern nur die Zellen aneinander angeglichen - bei diesem und vielen aktuellen Ladegeräten zumindest. Beim Laden wird auch erst am Ende des Ladevorgangs das Balancing ausgeführt, wenn z.B. 2 Zellen schon voll sind, aber 2 andere noch nicht ganz. Zum Anfang des Ladevorgangs ballert das Ladegerät alle Zellen mit dem gleichen Ladestrom voll. Daher ist der Modus "Balancing" zu recht ein separater, und wie von @safty korrekt gesagt, werde da keine Innenwiderstände ermittelt, sondern mittels Balancer Kabel nur die Zellen ausgeglichen.
Bei meinen HOTA D6+ ist es so, das ich nur ohne Balancing laden kann, wenn ich das Balancer Kabel nicht anschliesse - dann werde ich aber auch extra gewarnt, ob ich das auch wirklich will, da nicht empfohlen.
Ich weiß ja nicht ob sich da was von „früher“ zu heute geändert hat. Mein Graupner UDP50 und mein Fusion L702B Pro balancieren, wenn nötig, über den gesamten Zeitraum. So würde ich zumindest die Anzeige interpretieren.
Zudem, wenn der Zellendrift, „zu groß“ ist wird der Ladestrom vorzeitig reduziert oder steigt erst garnicht auf den eingestellten Wert.
Die heutigen Lader haben ja aber solche Anzeigen nicht mehr und haben mM auch sonst teilweise an Speichermöglichkeiten abgebaut. Wo sie heute echt klasse sind, sind Größe und Gewicht.
 

Nitrobong

Mitglied
Also mit meinen Imax B6 hab ich die Lipos immer mit dem Programm "Lipo Balance" geladen. Ging eigentlich immer gut und relativ schnell. Hier ist die Option aber zum laden ungeeignet. Deshalb meine Verwirrung am Anfang.
 

BKone

Mitglied
Ich weiß ja nicht ob sich da was von „früher“ zu heute geändert hat. Mein Graupner UDP50 und mein Fusion L702B Pro balancieren, wenn nötig, über den gesamten Zeitraum. So würde ich zumindest die Anzeige interpretieren.
Zudem, wenn der Zellendrift, „zu groß“ ist wird der Ladestrom vorzeitig reduziert oder steigt erst garnicht auf den eingestellten Wert.
Die heutigen Lader haben ja aber solche Anzeigen nicht mehr und haben mM auch sonst teilweise an Speichermöglichkeiten abgebaut. Wo sie heute echt klasse sind, sind Größe und Gewicht.
Also meine Ladegeräte ballern anfangs immer volles Brot los, und balancieren dann am Ende. Kann man schön sehen, wenn anfangs eine Zelle weniger hat, ist das am Ende die, bei der noch geladen wird.
Ob das nun gut oder schlecht ist, weiss ich nicht, vermutlich egal, so lange am Ende alle nah beieinander sind.
 

Zelle

Mitglied
@BKone möglich, aber der Ladestrom ist in der Regel größer als was der Balancer kann. Darum hätte ich jetzt nicht unbedingt als Zeichen gewertet das nicht von Anfang an balanciert wird, zudem meine ich das der Balancer entläd, lass mich da aber gerne eines besseren belehren.
 

safty

Mitglied
zudem meine ich das der Balancer entläd, lass mich da aber gerne eines besseren belehren.
.. genau so ist es.

Durch den Balancer wird nichts in die einzelnen Zellen geladen, sondern die Zellen mit den höchsten Spannungswerten werden gezielt entladen.
D.h. Der gesamte Pack wird geladen (halt in Serie) und die ein oder andere Zelle wird zeitgleich "leicht" belastet, also entladen.
Das geschieht aber nur mit relativ geringem Strom, die meisten Lader können da nur mit weniger als 500 mA aufwarten.

Ab wann das Balancen während des Ladens einsetzt, ist individuell abhängig vom Ladegerät.
Bei meinen Revolectrix z.B. kann ich den Spannungswert dafür frei konfigurieren.

Gruß: Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

rowrc

Mitglied
Ich wollte gerade ein Firmware Update durchführen.
Ich komme aber nicht zum entsprechenden Menü.

1) ausgeschaltetes Ladegeräte per USB mit PC verbinden
2) Ch/Back Taste gedrückt halten und Stromversorung herstellen
3) Taste loslassen, wenn das Ladegerät piepst.

Bei mir bleibst das Display schwarz, bis nach kurzer Zeit das Ladegerät normal hochfährt.
Am PC öffnet sich nichts, mir wird am PC auch kein Ladegeräte anzeigt. Was mache ich falsch?
 

XN04113

Mitglied
was soll sich am PC öffnen?
die Update Software hast Du heruntergelanden und installiert/gestartet?


Dein USB Kabel ist ein Datenkabel und nicht nur eine Ladekabel?
 

rowrc

Mitglied
In der Anleitung steht nicht, dass man die Software auf jeden Fall runterladen muss.
Das mitgelieferte Kabel und USB3.0 hatte in verwendet.
Man kennt es halt anders, wenn man Geräte mit dem PC verbindet.
Muss ich morgen mal versuchen.
 
Top Bottom